Freewing Venom – Mehr Saft
Die Venom fliegt, und sie fliegt gut und schnell. Man könnte das jetzt einfach so lassen und sich daran erfreuen. Nicht so bei Flying Tom.
Die Venom fliegt, und sie fliegt gut und schnell. Man könnte das jetzt einfach so lassen und sich daran erfreuen. Nicht so bei Flying Tom.
Nicht dass wir das wirklich nötig hätten. Aber ab und zu muss man halt wissen was geht. Dank GPS sind Geschwindigkeitsmessungen auch nicht mehr so aufwändig.
Mit der Freewing Venom hielt auch ein neuer Hochstromstecker Einzug bei Flying Tom (siehe Blog-Beitrag „Freewing Venom – Das Unboxing„). Das Modell brachte mir den ersten Kontakt mit den XT150ern, welche sich gleich als Ersatz für den ungeliebten XT90-Standard empfahlen.
Der Pfingstsonntag 2018 wird bei Flying Tom nicht in bester Erinnerung bleiben. Der Erstflug der Freewing Venom endete heftig auf der Nase. Die Beschädigungen waren allerdings nicht so gravierend, und der arbeitsfreie Pfingstmontag versprach Flugwetter. Es galt also, die Venom über Nacht wieder flugbereit zu bekommen.
Diesmal waren wir besser vorbereitet als bei früheren Erstflügen. Die Vorsätze waren gut und die Technik neu. Es wurde aber trotzdem wieder ein Flying-Tom-Jungfernflug wie er im Buche steht.
Das Gute vorneweg: Ich bin günstig zu einer Multiplex Rockstar und allerlei Elektronik-Kleinkram gekommen. Der Anlass ist allerdings kein erfreulicher. Heute wurde in Langenthal das Unternehmen Technische Spielwaren Ledermann (vormals Stöckli) zu Grabe getragen. Totalausverkauf, 50% auf alles, letzter Tag.
Jeder Modellpilot hat eine Alula für zwischendurch. Beim gut ausgerüsteten Hangsegler gibt’s zudem eine Parkzone Ka-8 für alle Fälle. Und der rechte Schweizer hat neben dem Sackmesser im Sack neuerdings auch eine Venom im Hangar.
Die Szene ist filmreif: Der Spezialist beim Händler meines Vertrauens greift sich das Prüfstück, peilt kurz mit einem Auge zugekniffen über dessen Vorderkante und legt die Stirn in Falten. Dem schmerzverzerrten Gesicht entfährt nach einem tiefen Seufzer das Verdikt: „Salatbesteck!“.
In diesem Projekt wollen wir zwei unterschiedliche technische Ansätze für Thermik-Segler vergleichen. Wir bauen ein und das selbe Modell in zwei Versionen. Was die aerodynamische Auslegung und das Gewicht der Struktur betrifft sind die beiden in etwa gleich.
Dieser hier hat nichts mit Modellfliegerei zu tun. Da musste einfach was raus. Nach ein paar Tagen im Giftschrank gut abgehangen, stellte sich nur noch die Frage „Löschen oder veröffentlichen?“.
It’s always the same story with used cars: As good as new. First owner. No accidents! A real bargain! – But what is the actual mileage? Are there any hidden damages? – Once you forked over the money and got out of the door, you picture the seller chuckle to himself.
„Das ist ein kleiner Schritt für den Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit.“ – Auf der iX12 einen Screenshot zu erstellen, kam mir anfänglich so unmöglich vor wie ein Flug zum Mond.
Schon wieder ein Sender-Unboxing?! – Seit der Jeti DS-16 ist’s ja grade mal 2 Monate her. Ich hatte aber damals mir und meinen Lesern versprochen, dass Spektrum bei Flying Tom im Einsatz bleibt. Die Nachfolge für die alternde DX9 musste geregelt werden.
Sonst höre ich ja immer das Gras wachsen. Diesmal trift es mich aber wie der sprichwörtliche Blitz aus heiterem Himmel: Eflight in Nassenwil, einer meiner wichtigsten und kompetentesten Lieferanten, hört auf.
In Grossbuchstaben! – Nach Internet-Schreibweise gilt das also als sehr laut gesagt, wenn nicht geschrien. Es muss also etwas dringendes sein. Man könnte auch „R.T.F.M.“ schreiben. Aber das obige Akronym hat sich in den Chats und Foren längst durchgesetzt. Ohne Punkte ist es halt kürzer. Heute hat ja keiner mehr Zeit zum Lesen.
Seit ein paar Monaten gibt es eine englische Version von Flying Tom’s Blog (siehe „Flying Tom’s Blog jetzt auch auf Englisch“ vom 04.12.2017). Die Aufwände für das Verwalten der Inhalte und das Hin- und Her-Übersetzen sind mir aber schnell über den Kopf gewachsen.
Unser neuer Thermik-Schnüffler Taser vom PCM braucht natürlich ein Vario. Dies ist eine willkommene Gelegenheit, Spektrums aktuellen Spezial-Empfänger für Carbon-Rümpfe, den AR9320T mit Telemetrie und Vario etwas genauer anzuschauen.
Kennen Sie den? – Treffen sich Tim Cook von Apple, Präsident Trump und der Product Manager von Spektrum RC… Nein! Ich soll doch nicht immer so zynisch sein. Es geht um das Spektrum Tx/Rx Bluetooth Programming Modul (SPMBT1000) und mein neues iPhone 7.
Wasss?! – Flying Tom, der treueste Spektrum-Kunde, Besitzer jedes Empfängertyps von AR0000 bis AR99999, furchtloser und ausdauernder Tester von holprigen Beta-AS3X-Programmierhilfen und schräger Handy-Schnittstellen? Dieser Kerl wechselt zu Jeti? Haben sie es doch noch geschafft ihn zu vergraulen? – Noch nicht ganz!
Wot?! – Flying Tom, long devoted user of Spektrum RC, owner of each and every receiver type from AR0000 through AR99999, dreadnought tester of dysfunctional beta AS3X programming software and odd mobile interfaces? That guy is switching to Jeti? Have they finally accomplished to scare him off? – Not quite yet!
Ich weiss nicht, ob Sie das schon wussten: Über mich gibt es einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde. Ich bin der RC-Pilot mit den meisten linken Händen. – Leider kostet mich das nicht nur ab und zu ein Flugzeug. Nein, das hat bisher auch grössere kalligrafische Arbeiten an meinem Modellen verhindert.
Nächsten Samstag, 21.10.2017, findet die 1. Modellbaubörse Willisau statt. Ich bin gespannt, ob das eine ernsthafte Konkurrenz wird zur Modellbaubörse Dübendorf am 04.11.2017. Auf gute Geschäfte! Ich verkaufe … eigentlich nichts so wirklich gerne. Da mein Hangar aus allen Nähten platzt, muss es aber sein.
Wo liesse sich besser erstfliegen, als auf meinem flachen, geschützten und windstillen Plätzchen in den Rothrister Aareauen. Der Wetterbericht verspricht für diesen Freitagvormittag, zwischen dem Regen der Nacht und den herannahenden Sturmausläufern ein Erstflugfenster von ca. 3 Stunden. Also los!
That’s what the French used to say when the old king had died and the new one was enthroned immediately according to the rules of succession. Exchanging my trusted Freewing Bubles for the Multiplex FunGlider ist not about kings and thrones. By no means was the Bubles the ruler of my hangar. The story is about loss and the necessity of immediate replacement.
Das sagten die Franzosen früher, wenn der alte König gestorben war und der neue nach den Gesetzen der Erbfolge sofort den Thron bestieg. Der Ersatz meiner bewährten Freewing Bubles durch die Multiplex FunGlider hat aber weder mit Königen noch mit Thronbesteigungen zu tun. Die Bubles war nicht wirklich der Herrscher in meinem Hangar. Dies ist eine Geschichte über Verlust und die Notwendigkeit von sofortigem Ersatz.