Slingshot XL – Servos in 3D

Nein, nichts aus dem 3D-Drucker. Das ist inzwischen „kalter Kaffee“. Es geht um die Anordnung der vier X08-Servos im engen Rumpf der Tomahawk Slingshot XL. Kreativität und räumliches Vorstellungsvermögen sind gefragt.

Bleifreies Lötzinn, so ein Blödsinn!

Ich habe geglaubt, ich hätte beim Löten den Bogen raus. Dann kommt’s knüppeldick: Mein Vorrat an Lötzinn geht zur Neige. Die „Hausmischung“ Sn60Pb39Cu1 ist bei meinen Hoflieferanten nicht mehr zu bekommen. Ich nehme was anderes und scheitere kläglich.

Klapp-Propeller mit hängenden Blättern

Klapp-Propeller sind eine feine Sache. Segeln wie ein Segler und bei Bedarf mal kurz Gas geben. Die Propeller-Blätter entfalten sich solange man sie braucht. Dann verschwinden sie wieder. Wenn nur das Problem mit den hängenden Blättern nicht wäre.

Schwerpunktmessung auf der Küchenwaage

Das korrekte Bestimmen des Schwerpunkts ist für die „ausreichende Lebenserwartung“ eines Modellflugzeugs von grösster Bedeutung. Viele Wege führen nach Rom, vom Balancieren auf den Fingerkuppen bis zur Vermessung mit elektronischer High-Tech. Heute wollen wir an unserer Multiplex Rockstar ein zuverlässiges Low-Tech-Verfahren testen.

XT150 – Ja wie denn nun!?

Mit der Freewing Venom hielt auch ein neuer Hochstromstecker Einzug bei Flying Tom (siehe Blog-Beitrag „Freewing Venom – Das Unboxing„). Das Modell brachte mir den ersten Kontakt mit den XT150ern, welche sich gleich als Ersatz für den ungeliebten XT90-Standard empfahlen.

Bluetooth – Die letzte Chance

Kennen Sie den? – Treffen sich Tim Cook von Apple, Präsident Trump und der Product Manager von Spektrum RC… Nein! Ich soll doch nicht immer so zynisch sein. Es geht um das Spektrum Tx/Rx Bluetooth Programming Modul (SPMBT1000) und mein neues iPhone 7.

Lipo-Akkus selber „umbauen“

Woran erkennt man den Perfektionisten in unserem Hobby? – Genau! – Daran, dass er nichts, aber auch gar nichts, einfach so von der Stange kaufen und in seine Modelle einbauen kann, ohne noch daran herum zu werkeln, es zu verschönern oder zu verbessern. Bei Flying Tom wurde heute das nächste Level erreicht.

Brownout bei der Topsky 3.0 Disser

Unsere Topsky 3.0 Disser soll diese Saison etwas mehr zum Einsatz kommen. Letztes Jahr war sie wegen allerlei technischen Problemen in den Ruf einer „Lämpe-Chischte“ (Schweizerdeutsch: Lämpe=Ärger, Chischte=Kiste oder in diesem Fall Fahr- oder Flugzeug) gekommen. Also raus aus dem Hangar zu einem kurzen Testflug hinter dem Haus. Aber schon in der Vorflugkontrolle bleiben wir…

Delta-Konfiguration mit AS3X

Unsere Stryker von Parkzone ist mit ihrem AR610-Empfänger absolut ausreichend bestückt. Der schnelle und wendige Spassflieger hat eigentlich auch kein AS3X nötig. Er ist aber der einzige Delta-Flieger in unserem Hangar. Deshalb muss er für diese Fallstudie herhalten, auch wenn der verwendete AR7350-Empfänger mit Satellit in einer höheren Liga spielt.

Finde zehn Unterschiede

Ich bin Schweizer. Alles soll seine Ordnung haben. Dabei ist die Ordnung, die ich meine, nicht der höchstmögliche Grad des Aufgeräumtseins. Es geht um die makellose rechtliche und moralische Integrität des Denkens und Handelns. Flying Tom, seines Zeichens Gutmensch und Heulsuse, ist wieder einmal mit dem Schlechten in der Welt zusammengeprallt. Das kam so:

Der Beipackzettel

Keine Angst, dies soll keine weitere Schmonzette über die kunstvoll gefalteten Papierchen in den Medikamentenschächtelchen werden. Auch will ich nicht lamentieren über die Fülle der darauf publizierten Nebenwirkungen und Kontraindikationen. Es geht vielmehr um eines der vielen Zettelchen, welche wir beim Kauf eines RC-Senders bekommen.

Kein DSM2 mehr in Europa?

Noch nicht lange ist’s her, dass wir unsere DX9 Black Edition gekauft haben. Gemäss unseren bisherigen Erfahrungen mit Spektrum RC haben wir uns gar nicht gross darum gekümmert, welche Protokolle das Gerät unterstützt. DSM2? – DSMX? – Was soll’s? Alles geht mit allem. Weit gefehlt!