Seit ein paar Monaten gibt es eine englische Version von Flying Tom’s Blog (siehe „Flying Tom’s Blog jetzt auch auf Englisch“ vom 04.12.2017). Die Aufwände für das Verwalten der Inhalte und das Hin- und Her-Übersetzen sind mir aber schnell über den Kopf gewachsen.
Die freie Zeit für das Modellbauen und -fliegen wird immer weniger, das Chaos in den Blogs immer grösser. Und ganz unter uns: Ich versuche ja seit kurzem mittels Werbung mindestens einen Teil der Kosten für den Betrieb des Blogs wieder herein zu holen. Da merkt man schnell, dass eine bestimmte Anzahl Klicks verteilt auf zwei Blogs weniger wert ist als auf einem einzigen.
Deshalb schliesse ich den englischen Blog demnächst wieder und traue mich, die Sprachen im vormals deutschen Blog zu mischen. Es wird mit Ausnahme der bereits bestehenden zweisprachigen Seiten keine durchgehende Mehrsprachigkeit mehr geben. Die Inhalte sind entsprechend dem Zielpublikum jeweils entweder in Deutsch oder Englisch verfasst.

Turmbau zu Babel von Lucas van Valckenborch, 1594 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tour_de_babel.jpeg)
Die Hauptsprache bleibt weiterhin Deutsch. Um den weniger anglophilen Lesern unnötige Klicks zu ersparen, werden Links auf englischsprachige Inhalte mit einem Union Jack gekennzeichnet. Den Rest regelt die sprach-sensitive Google-Suche.
Das Englisch ist und bleibt ein britisches. Meine durch Präsident Trump ausgelöste Skepsis gegenüber allem, was aus Amerika kommt, schlägt auch voll auf die Sprachwahl durch. Mein Deutsch soll ein leidlich gepflegtes Hochdeutsch bleiben. Es gilt nach wie vor die schweizer Rechtschreibung. So wird es auf Flying Tom’s Blog beispielsweise die proprietäre Hieroglyphe „ß“ für ein doppeltes oder scharfes S auch in Zukunft nicht geben. Trotzdem besten Dank für die zahlreichen gut gemeinten Korrekturvorschläge aus dem Grossen Kanton.
Den ersten „nur-englischen“ Baubericht findest du hier: PCM Taser F5J – Build Report