Baubericht E-Tomcat von RCRCM – Übersicht

Last Update: 22.02.2020

Hier entsteht der Baubericht meiner RCRCM E-Tomcat. Meine Tomcat fliegt schon längst. Meine Modelle sind aber nie „fertig“. Da gibt es immer etwas zu korrigieren oder zu verbessern. Der Baubericht ist deshalb auch nie fertig.

Übrigens: Unsere Fotos öffnen sich durch Anklicken in einem neuen Browser-Fenster in der vollen Grösse und Auflösung.

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Publikation E-Tomcat
1. Prolog 07.01.2016
2. Konzept 05.03.2016, aktualisiert 04.06.2016
3. Stückliste und Kosten 22.10.2017
4. Komponententräger 20.03.2016
5. Antrieb  (Motor, Propeller, Regler, Akku) 20.03.2016
6. Steuerung (Empfänger, Telemetrie, Sender) 20.03.2016
7. Aerodynamik (Ruderanlenkung, Konfiguration, Schwerpunkt) 14.05.2016
8. Bewertung (Erfahrungen, Meinungen) 13.08.2017
9. D-Check (Inspektion, Wartungsarbeiten, Upgrades) 28.01.2018

Links


[⇒ Prolog]

2 Gedanken zu “Baubericht E-Tomcat von RCRCM – Übersicht

  1. Hallo Tom & Chefpilot! Vielen Dank für diesen ausführlichen und unterhaltsamen Baubericht! Ich habe im Januar 2016 ebenfalls einen E-Tomcat in derselben Ausführung fertiggestellt wie ihr und bin mit dem Modell fliegerisch sehr zufrieden. Das Antrieb-/Schwerpunktproblem kenne ich auch, die Nase des E-Tomcat ist einfach zu lang. Ich klette den Akku auf ein Kunststoff-Flachprofil und schiebe ihn damit soweit in den Rumpf wie es geht. Daran kann ich ihn auch wieder kabelschonend herausziehen.
    Der Fächenverbinder bietet sich zum Aufballastieren an. Mit vier Ballaststangen, die ich mittels aufkleben von zugeschnittenem Walzblei auf abgelängte Messing-Flachprofile hergestellt habe, kann ich das Abfluggewicht von ca. 2150g auf ca.2400g erhöhen. Die Ballaststangen werden hierfür einfach in die Hohlräume des Verbinders eingeschoben.
    Fliegergrüsse aus dem Berner Oberland
    Roland

    • Hallo Roland
      Unsere E-Tomcat fliegt jetzt schon bald 3 Jahre und war auch schon des öfteren im Berner Oberland, z.B. zwei Mal im Alpinen Jugend-Modellfluglager auf dem Hahnenmoos oder bei Hangflug-Weekends unseres Vereins auf der Grossen Scheidegg. Leider hinkt unser Baubericht dem Bauzustand und den fliegerischen Aktivitäten weit hinterher. Diesen Winter will ich an der E-Tomcat ein paar umfangreichere Service-Arbeiten machen. Vielleicht schreibe ich dann auch den Baubericht fertig.
      Das mit dem Ballast werde ich mal probieren.
      Merci für das Feedback und viele Grüsse,
      Tom und Crew

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.