Projekt Dr. Jekyll und Mr. Hyde

In diesem Projekt wollen wir zwei unterschiedliche technische Ansätze für Thermik-Segler vergleichen. Wir bauen ein und das selbe Modell in zwei Versionen. Was die aerodynamische Auslegung und das Gewicht der Struktur betrifft sind die beiden in etwa gleich. Bei der einen soll aber das Hauptaugenmerk auf Einfachheit und Gewichtsersparnis liegen. Bei der anderen scheuen wir keinen technischen Aufwand und werden in Sachen High-Tech ohne Rücksicht auf das Gewicht aus dem Vollen schöpfen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Das Versuchskaninchen ist PCM‘s V-schwänziger 2-Meter-Thermiksegler Taser in folgenden Versionen:

  1. Taser UP (unplugged), nur mit Querrudern, ohne Wölbklappen und ohne Antrieb
  2. E-Taser F5J Elektro-Thermiksegler, mit Wölbklappen und Antrieb

Wir nennen das Projekt Dr. Jekyll und Mr. Hyde, weil zwischen den beiden Fliegern erhebliche Unterschiede in den Flugeigenschaften zu erwarten sind. Dabei wird die Unplugged-Version der gute Doktor sein, während die kräftig motorisierte F5J-Version den bösen Mister Hyde spielen muss.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Natürlich hat auch dieses Projekt bereits wieder Verzug. Für das erste ernst zunehmende Flugwetter dieser Saison von heute Ostermontag mussten deshalb die Sky Climber und die Topsky herhalten.

Links

3 Gedanken zu “Projekt Dr. Jekyll und Mr. Hyde

  1. Pingback: Taser UP auf der Schwerpunktwaage | Flying Tom's Blog

  2. Pingback: Die Sache mit den Antennen | Flying Tom's Blog

  3. Pingback: PCM Taser UP auf ricardo.ch | Flying Tom's Blog

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.