Last Update: 16.01.2022
Aktueller Projektstand (16.01.2022)
Das Projekt beginnt als Auftragsarbeit in meinem nicht-kommerziellen, eher auf Blog-Content ausgerichteten Bau-Service. Nach einem Bilderbuchstart stellen sich die üblichen Probleme ein.
Einerseits erfüllt der Bausatz nicht alle Erwartungen an die im Design vorgedachte und vorbereitete Montage und auch nicht an die Qualität. Vor allem der Basisbausatz von RCRCM erfordert einiges an Nacharbeit, und beim kniffligen Einbau der Turbine braucht es mehr als einen Versuch.
Andrerseits gibt es auch an diesem Bausatz vieles, was zwar out-of-the-box zweifellos funktionieren würde, welches aber entsprechend dem bei Flying Tom gelebten Perfektionismus nicht so bleiben darf.
Kurz: Die Aufwände waren um ein Vielfaches unterschätzt worden (wie so häufig).
Während der Auftraggeber die Situation völlig entspannt sieht und klaglos wartet, gerät meine Planung der benachbarten Projekte und des Privatlebens durcheinander. Die DG-600 kompromissbereit und schnell fertig zu bauen kommt für mich nicht in Frage. Nachdem schon viel Herzblut in diesem Projekt steckt, fällt folgender Entscheid: Ich kaufe dem Auftraggeber das Modell ab und baue es nach Flying Tom’s Standards in aller Ruhe fertig bis und mit Einfliegen auf Level „die Sau raus lassen“.
Der Optimismus hat keinen Schaden gelitten. Das Modell ist „so gut wie fertig“. Einfach noch Akku und Empfänger einbauen, alles ein bisschen justieren und rund machen. Dann braucht’s nur noch Flugwetter.
Danach wird die DG-600 wahrscheinlich im Rahmen von Platzoptimierungen im Hangar als Angebot auf ricardo.ch auftauchen.
Ursprüngliche Motivation
Die DG-600 baue ich für einen Modellflieger-Kollegen fertig. Die alte Geschichte: Einem ehrgeizigen Projekt ist die Zeit ausgegangen. Ich mache das weder als Gefälligkeit noch als Bauservice mit kommerziellen Zielen.
Es ist ein Win-Win-Win-Projekt. Flying Tom bekommt Gelegenheit endlich mal einem heissen Impeller-Klappantrieb auf den Zahn zu fühlen, ohne dass danach ein sperriges Dreimetervierzig-Gerät den Hangar verstopft. Der Besitzer kann seine spärliche Freizeit fürs Fliegen einsetzen. Und die DG-600 bekommt regelmässig Luft unter die Flügel, statt ihr Dasein als Füllmaterial für meinen Luftschutzkeller zu fristen.

Der Deal
Der angefangene Bausatz wird as-is übernommen und entsprechend den ursprünglichen Ideen und Konzepten des Besitzers und mit den bereits gekauften Komponenten fertig gebaut. Dabei geht es hauptsächlich um die Anlenkung der Steuerflächen, den Einbau des Antriebs mit Klapp-Mechanismus inkl. Abdeck-Klappen, die Verkabelung und Stromversorgung von Antrieb und Empfänger inkl. Not-Strom ab Reserve-Akku und um eine erste Konfiguration von Sender und Empfänger.
Ausgeliefert wird die DG-600 in flugbereitem, aber nicht eingeflogenem Zustand. Der Erstflug bleibt also dem Besitzer überlassen, ebenso die Dekoration mit den Abziehbildern des Bausatzes und die Detaillierung des Cockpits mit Pilotensitz, Instrumentenbrett etc.
Für die geplanten Arbeiten wurde eine sehr überschaubare Anzahl Stunden Aufwand geschätzt. Da diese in der Freizeit geleistet werden, ist trotzdem mit einer Projektlaufzeit von nicht unter 2 Monaten zu rechnen. Die Auslieferung in der Nähe des Saisonbeginns 2021 sollte aber drin liegen. (Nachtrag 16.01.2022: Denkste!)
Inhaltsverzeichnis Baubericht
- Bestandsaufnahme
- Kabelbaum (in Arbeit, letztes Update 16.05.2021): Stromversorgung, Empfängerstromkreis
- Flügel (letztes Update 08.08.2021): Querruder, Wölbklappen, Flügelanschluss, Winglets
- Leitwerk: Höhen- und Seitenleitwerk, EWD
- Triebwerksklappen: Abdeckklappen des Triebwerks, Scharniere, Anschläge
- Antrieb (in Arbeit, letztes Update 07.06.2021): Triebwerk, Klappmechanismus
- Notstrom (letztes Update 07.06.2021)
- Cockpit-Layout (in Arbeit, letztes Update 06.06.2021): Position der Komponenten
- Schwerpunkt (letztes Update 08.08.2021): Messung, Bestimmung von Akku-Grösse und Zellenzahl
Tour beginnen [1. Bestandsaufnahme ⇒]
Projekt-Log
05.02.2021 | Projekt-Start, erste Absprachen |
08.02.2021 | Übergabe von Bausatz und zugekauften Komponenten |
13.02.2021 | Bestandsaufnahme und Baubeginn |
28.02.2021 | Flügelservos inkl. Ruderhörner und Anlenkungsgestänge eingebaut |
07.03.2021 | Höhen- und Seitenruder inkl. inkl. Servos, Ruderhörner und Anlenkungsgestänge eingebaut |
14.03.2021 | Flügel verkabelt |
21.03.2021 | Die „Routine-Arbeiten“ sind durch. Jetzt kommen die Spezialitäten rund um das Triebwerk. Als Pièce de Résistance zuerst die Abdeckklappen. |
28.03.2021 | Triebwerk erstmals eingebaut um die Platzverhältnisse für die Triebwerksklappen und die Komponenten vor dem Triebwerk zu prüfen. |
11.04.2021 | Auflagen/Anschläge der Triebwerksklappen mit Magnetverschlüssen montiert. |
18.04.2021 | Triebwerksklappen eingepasst (definitives Einkleben aus Sicherheitsgründen ganz am Schluss) Cockpit-Spant in Rumpf eingeharzt. Regler in Cockpit-Spant eingepasst, Hochstrom-Verkabelung Regler → Triebwerk gelötet, Befestigung für Regler gebaut. Regler erstmals unter Strom ab 6s-Akku, Empfänger erstmals am BEC des Reglers betrieben |
24.04.2021 | Verkabelung der Flügelanschlüsse im Rumpf verlötet und montiert |
02.05.2021 | Regler montiert und erstmals im Rumpf betrieben „Probeliegen“ mit Akku 6s/5200mAh |
09.05.2021 | Definitve Verkabelung von Regler und Triebwerk, Testläufe des im Rumpf montierten Triebwerks Problem: Die Verwendung der ab Werk am Triebwerk angebrachten Motorkabel und Stecker erweist sich als Fehler. Das Triebwerk lässt sich bei eingesteckten Stromkabeln um mindestens 2 mm zuwenig tief einfahren. Die Original-Kabel sind zu steif und die Stecker unter dem Triebwerk zu dick. |
13.05.2021 | Stromanschlüsse des Triebwerks und Motor-Kabel umgebaut |
16.05.2021 | Cockpit-Haube detailliert und Haubenbefestigung gebaut Hintere Klemme für Motorkabel gebaut und montiert |
30.05.2021 | Haube eingepasst und verklebt. |
06.06.2020 | Diverse Probleme des Öffnungsmechanismus der Cockpit-Haube behoben. Triebwerk wieder montiert und mit den Stromkabeln eingepasst. |
07.06.2021 | Abschlusstests des Triebwerks vor definitivem Einbau: Vollgas, Stromaufnahme etc. Notstromversorgung mit OptiPower Ultra Guard |
12.06.2021 | Seiten- und Höhenleitwerk endmontiert Triebwerksklappen definitiv mit den Magnetverschlüssen eingepasst und eingeklebt Triebwerk eingepasst und eingebaut. |
01.08.2021 | Lösung des «Affenfallen»-Problems (siehe Kapitel Antrieb) Überarbeitung des Cockpit-Spants für einfachere Montage des Reglers. |
08.08.2021 | Flügel im Rumpf eingepasst (Kapitel Flügel) Winglets eingepasst (Kapitel Flügel) Erste Schwerpunktbestimmung (Kapitel Schwerpunkt) |
15.08.2021 | Cockpit-Layout definiert Bodenplatte des Cockpits geteilt und eingepasst Bestimmung des Kennzahlen für den Antriebsakku |
15.01.2022 | Das Projekt wird neu gestartet, nachdem es wegen anderen Prioritäten eingeschlafen ist. In der Zwischenzeit hat Flying Tom das Modell dem ursprünglichen Besitzer abgekauft und führt den Bau in Eigenregie weiter. Zu Saisonbeginn 2022 soll die DG-600 ihren Erstflug machen können. |