Ich bin Schweizer. Alles soll seine Ordnung haben. Dabei ist die Ordnung, die ich meine, nicht der höchstmögliche Grad des Aufgeräumtseins. Es geht um die makellose rechtliche und moralische Integrität des Denkens und Handelns.
Flying Tom, seines Zeichens Gutmensch und Heulsuse, ist wieder einmal mit dem Schlechten in der Welt zusammengeprallt.
Das kam so:
Kollegen hatten mir vorgeschwärmt was es bei AliExpress nicht alles zu kaufen gäbe, und dies zu Preisen nahe bei geschenkt. AliExpress ist eine Internet-Plattform, welche Verkäufer – meist aus Fernost – mit privaten Käufern und Kleingewerblern – meist im Westen – zusammenbringt. Dass ich da auch mal reingucken wollte war klar. Auch dass ich nach RC-Elektronik suchen würde.
Das Staunen war gross: AR6210-Empfänger zu schwankenden Tagespreisen von verschiedenen Händlern in China. Zum Beispiel fünf (5!) Stück inkl. Lufttransport in die Schweiz zu einem Preis, für welchen ich im hiesigen Fachhandel beim günstigsten Anbieter gerade mal einen einzigen hätte kaufen können (und notabene noch selber hätte abholen müssen). Dass es hier nicht mit rechten Dingen zugehen konnte war klar. Nicht zuletzt auch deswegen, weil keines der Angebote explizit den Namen Spektrum verwendete und die Empfänger auf den Bildern meist so lagen, dass man die Produktbezeichnung nicht erkennen konnte. Wer sich auskannte wusste aber genau was da feilgehalten wurde.
Diesen billigen Chinesen-Mist musste ich sehen. Ich bestellte, bezahlte und bekam, was ich verdiente.
Vor mir liegen fünf AR6210-Empfänger mit je einem Satelliten frisch aus China. Etwas abseits, damit wir nichts verwechseln, liegt ein weiterer 6210er. Dieser wurde schon vor zwei Jahren ordnungsgemäss bei Hope erstanden und kommt erst jetzt aus seiner voluminösen Originalverpackung. Er dient zum Vergleich. Schnell wird einem mulmig: Auf den ersten, zweiten und dritten Blick sind die Empfänger kaum zu unterscheiden. Beim einen ist vielleicht das Spektrum-Rot etwas röter. Die Schriftgrösse des Kleingedruckten unterscheidet sich minimal. Es gibt aber nichts, was das teure Original eindeutig von seiner billigen Kopie abhebt. Beide sind Made in China. |
![]() |
Was die Sache aber wirklich ätzend macht, ist die die Verpackung. Nicht die vom Transport um die halbe Welt gequetschte, mehrfach aufgeschnittene und wieder zugeklebte Pappschachtel, sondern die wieder verschliessbaren Kunststoffbeutel.
Jeder Empfänger ist einzeln in einen Beutel aus metallbedampfter Kunststoff-Folie verpackt, deren Vorderseite noch leicht transparent ist, sodass man den Inhalt erkennen kann. Die Rückseite ist opak. Wäre der Zweifel nicht schon von Anfang an dabei gewesen, so würde er jetzt zu keimen beginnen. Alle Empfänger und Satelliten wurden fein säuberlich so in die Beutel geschoben, dass von aussen keinerlei Herstellerangaben oder Typenbezeichnungen zu erkennen sind. Dies wird wohl kein Zufall sein. Man hat etwas zu verstecken. |
![]() |
Doch zurück zu den Beuteln. Diese habe ich – leider! – wiedererkannt. Es ist schon zwei, drei Jährchen her, dass ich meinen Vorrat an Modellbauzubehör aufgestockte. Das war noch vor meinem Entscheid für den Wechsel zur Just-in-Time-Lagerhaltung.
Einiges was an Servos und Empfängern preiswert auf den Auktionsplattformen auftauchte, wurde von mir unbesehen an Lager genommen. Darunter waren auch Spektrum-Schnäppchen, welche als „neu und unverpackt“ angeboten wurden. Die kamen in genau solchen Beuteln. Allerdings mit dem Spektrum-Logo und der Typenbezeichnung auf der sichtbaren Seite. – Original Spektrum? – Aus heutiger Sicht wohl kaum!
Jetzt, wo ich die Einkaufspreise kenne, ist das Schnäppchen 20% unter Listenpreis auch keines mehr. Die Dinger hatte ich damals um ein Vielfaches überzahlt. Grrmbl! – Dass ich jetzt Komplize beim Diebstahl von geistigem Eigentum bin, macht es nicht leichter. Zusätzlich wären da noch mögliche Qualitätsmängel, Haftung und Regress bei Unfällen. Seufz!
Siedend heiss fällt mir ein: Kam nicht der AR8000 meiner teuren E-Tomcat in einem solchen Beutel? Der AR6210, den ich letzte Saison an Housi weiterverkaufte, kam aus der selben dubiosen Quelle! Und jener in der T-28?
Den Rest des Tages werde ich damit verbringen, die Lebensläufe meiner Empfänger und Telemetrie-Module aufzuarbeiten. Auch wenn ich bisher keine Vorkommnisse zu beklagen hatte, welche auf die mangelnde Qualität von raubkopierten RC-Komponenten zurückzuführen wären, möchte ich doch reinen Tisch machen.
Was keinen lupenreinen Stammbaum belegen kann fliegt raus. Und „raus“ heisst in diesem Fall entweder „Mülltonne“ oder im besten Fall noch „kleine Schaumwaffel“, aber bestimmt nicht „Ricardo“ oder „Ebay“. Wie ich oben schon sagte: Integrität des Denkens und Handelns.
In meiner Verzweiflung habe ich die alles entscheidende Frage auch an Google gestellt: Woran erkennt man die Raubkopien?
Die wichtigste Antworten gibts von Andy Kunz, Entwickler bei Spektrum-RC, in Beiträgen auf RC-Groups: Am Empfänger selber erkenne man das in der Regel nicht. Auch die Raubkopierer beherrschten ihr Handwerk und würden ständig besser. Zwar gebe es bei Spektrum-RC Listen mit Merkmalen von bekannten Counterfeits. Diese würden aber aus verständlichen Gründen nicht publiziert und änderten sich sowieso ständig.
Der entscheidende Schritt auf dem Weg zum Originalprodukt ist die Wahl des Vertriebskanals. Kaufe im Fachhandel, und Hände weg von branchenfremden Billig-Web-Shops, Auktionsplattformen und neuwertigen „Gebrauchten“! Der Sumpf ist bodenlos.
Die Szene ist sich aber auch einig, dass Raubkopien nicht minderwertig sein müssen. Es geht hier aber um Werte unserer Kultur und deren Schutz, um geistiges Eigentum, verletzte Patente und nicht abgegoltene Entwicklungskosten.