Der Beipackzettel

Keine Angst, dies soll keine weitere Schmonzette über die kunstvoll gefalteten Papierchen in den Medikamentenschächtelchen werden. Auch will ich nicht lamentieren über die Fülle der darauf publizierten Nebenwirkungen und Kontraindikationen. Es geht vielmehr um eines der vielen Zettelchen, welche wir beim Kauf eines RC-Senders bekommen.

Die Konformität einer Sendeanlage mit den hierzulande geltenden Bestimmungen muss gemäss Artikel 31 des Fernmeldegesetzes belegt werden. Verantwortlich ist der Betreiber der Anlage. Darüber wacht in der Schweiz das Bakom.

Auch unsere 2.4-GHz-Fernsteuerungen müssen „konform“ sein. Zwar bewegen wir uns in einem konzessionsfreien Frequenzbereich. Die in der zeitgemässen Modellfliegerei üblichen paketbasierten frequenzhüpfenden Übertragungsprotokolle und die homöopathischen Sendeleistungen gehen zudem sparsam mit der Bandbreite um. Da der Frequenzbereich aber mit sehr vielen anderen Anwendungen wie WLAN oder Bluetooth geteilt wird, sollte da schon Ordnung herrschen.

Glücklicherweise ist die Schweiz schon soweit in Europa angekommen, dass EU-konforme Sender auch die Schweizer Vorgaben erfüllen. Von allen namhaften Hersteller im EU-Markt kriegt man die Konformitätsdeklaration beim Kauf gleich mit geliefert. Für unseren „alten“, noch DSM2-fähigen DX9-Sender sieht das so aus: →

Da ist beispielsweise die Einhaltung der Vorschrift EN 300-328 in der Version V1.7.1:2006 deklariert. Im Beitrag Kein DSM2 mehr in Europa habe ich mich schon darüber ausgelassen, was die ab 01.01.2015 in Kraft gesetzte neue Version V1.8.1 für uns bedeutet.

Selbstverständlich legen wird diese Dokumente fein säuberlich beiseite, damit wir sie vorlegen können, wenn die netten Inspektoren vom Bakom auf dem Flugplatz vorbeischauen. – Spass beiseite! – Mir ist keine Fall einer solchen Razzia in Modellfliegerkreisen bekannt. So geben uns die Konformitätserklärungen einfach die Gewissheit, dass wir unser Hobby im Einklang mit den Gesetzen pflegen.

Konformität

Warum schreibe ich dann diesen Beitrag? – Es ist ja alles in bester Ordnung!

Ist es eben nicht! – Hersteller, welche nicht gezielt für den EU-Markt produzieren und offiziell dort verkaufen, kümmern sich natürlich nicht um die scharfen EU-Richtlinien. Wenn du also ausserhalb Europas einkaufst, wirst du nie wissen, wie es um deinen Sender steht. – Klar, wenn du dein Funke so weit weg kaufst, dann bist du selber schuld: Wie willst du je zu kulanten Service- oder Garantieleistungen kommen? Wie willst du dein Teil weiterverkaufen, wenn da draussen solche konformistischen Pedanten wie ich unterwegs sind?

Bei mir liegt gerade ein Telemetrie-Set auf dem Tisch. Aus Fernost, kompatibel mit der DX9, hervorragende Qualität zu einem Spott-Preis mit Gratis-Versand, aber ohne Deklaration. Tja, auch Telemetrie sendet. Von FPV will ich noch gar nicht reden.

„Hütet Euch am Morgarten!“

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.