Die Leidensgeschichte
Ich schreibe ja gelegentlich auf diesem Blog, dass ich mit Spektrum RC im grossen und ganzen zufrieden sei. Das muss man allerdings etwas präzisieren. Ich war früher sehr zufrieden, bin aber in letzter Zeit etwas vom Glauben abgefallen. Es ging von dem Zeitpunkt an bergab, als Spektrum angefangen hat seine Produkte durch Mobile Devices zu konfigurieren.
Nie war es mir gelungen stabile, vorhersehbare und wiederholbare Erfolge zu erzielen. Ohne viel Glück und die zufällig grad passende Generation von iPhone, iPad, Samsung Handy oder was auch immer kam meistens nicht mal eine Verbindung zu Stande. Geendet hat das immer mit allen Geräten meiner Familie auf dem Pult vor den Internet-Foren und mit viel Kabelsalat. Und ordentlich Frust.
Der aktuelle Tiefpunkt ist mein Umstieg auf iPhone 7. Nichts geht mehr. Den Wegfall der Audio-Buchse, respektive den neuen Audio-Ausgang über den Lightning-Stecker hat Spektrums Schnittstellen-Implementation scheinbar nicht überlebt. Auch Apples Lightning-Klinkenstecker-Adapter hilft nicht. Insbesondere mein neu gekaufter DXe-Sender für den Simulator ist unbrauchbar geworden. Bei einem kurzzeitig erfolgreichen Zugriff von einem alten iPad aus hatte ich mir versehentlich eine Delta-Konfiguration auf die DXe gespielt, sodass eine Verwendung im Phoenix-Simulator nicht mehr möglich war. Eine Chance für eine Neukonfiguration habe ich seither nie mehr bekommen. Die DXe verstaubt in der Mottenkiste.
Ich bin jetzt schon so weit, dass ich den ganzen Programmier- und Konfigurierkrempel in die Tonne treten will.
Gibts es eine Lösung?
Vor dem Wegwerfen lese ich aber noch einmal, zum x-ten Mal, alles was an Bedienungsanleitungen und Forumsbeiträgen verfügbar ist. Erst dabei stosse ich darauf, dass man die betroffenen Spektrum-Produkte auch ohne Kabel direkt über Bluetooth mit dem Handy verbinden könnte. Da weder die Empfänger noch der DXe-Sender über eine Bluetooth-Kommunikationseinheit verfügen, benötig man dazu allerdings den Bluetooth-Adapter SPMBT1000, erhältlich z.B. bei Scamora. Da dieser unter der Bezeichnung Programmiermodul vertrieben wird, habe ich bisher nicht verstanden wozu der gut sein soll. Jetzt schon.
Für CHF 27.50 liegt der seidene Faden vor mir, an welchem Flying Toms zukünftige Beziehung zu Spektrum RC hängt. Ich überlasse nichts dem Zufall. Da die DXe schon längere Zeit unbenutzt herum gelegen ist, prüfe ich als erstes die Aktualität der Software über My Spektrum. Und siehe da, eine neue Version 1.6 ist verfügbar. Die Software-Updates über USB-Kabel und PC haben bisher glücklicherweise funktioniert. Ich update zuerst den Spektrum Updater auf die aktuelle Version 1.2.4 und update damit die DXe auf 1.6. Keine Probleme.
Es klappt!
Alles weitere genau nach Bedienungsanleitung. Die deutsche Übersetzung ist zwar deutsch, ich verstehe aber erst präzise genug was ich tun soll, nachdem ich auch die englische gelesen habe. Trotzdem endet es mit den Bluetooth-Einstellungen am iPhone wieder in Chaos und Unverständnis. Ich lege die mitgelieferte Papier-Anleitung beiseite und hole mir die aktuelle Version als PDF bei Spektrum. Das für meinen Fall relevante Kapitel wurde überarbeitet. Und … mein iPhone meldet, dass die Konfiguration in meinem DXe Programmer nicht mit der angeschlossenen DXe übereinstimme. Ich bin drin.
Ich korrigiere schnell das verkorkste Profil und gönne mir zur Entspannung eine Runde Hangsegeln bei idealen Bedingen mit der DXe auf dem Phoenix-Simulator.
Disclaimer
So wirklich ganz habe ich als Spektrum-Jünger das Nirwana noch nicht erreicht. Beim Schreiben dieses Blog-Beitrags habe ich das Erfolgserlebnis ein zweites Mal gesucht, jetzt am Rande des Nervenzusammenbruchs mit diesem Ergebnis:
Die Lösung: Wenn einmal eine Bluetooth-Verbindung bestanden hat, reicht es zumindest beim iPhone nicht, die App einfach mit dem Home-Button zu verlassen. Da bleibt irgend eine Verbindungsleiche bestehen, auch wenn die DXe aus- und wieder neu eingeschaltet wird. Diese alte Verbindung blockiert den erneuten Verbindungsaufbau. Man muss die App richtig schliessen (2 Mal Home-Button und nach oben wegwischen). Dann klappt es wieder. Puh, was für ein Gebastel!
Pingback: Spektrum AR9320T – Das Unboxing | Flying Tom's Blog