Der Tag war kein guter gewesen im Büro. Irgend jemand oder etwas musste dafür büssen. Mal wieder ordentlich ablästern war das Minimum. Auf dem Nachhauseweg im Zug fand ich das lohnende Opfer auf der hintersten Seite des MODELL AVIATOR 04/2016: Die Spektrum DX20.
Bei der Durchsicht der Nürnberger Neuheiten war sie mir noch entgangen. Aber jetzt ist sie in aller Munde. Horizon Hobby wartet bei den Spektrum-Sendern mit einem neuen Flaggschiff in der Gestalt der DX20 auf.
Zwanzig Kanäle. – Lass mich kurz überlegen. Das Höchste bisher bei mir war ein voll belegter AR9020-Empfänger in einem klappen- und ruderstrotzenden Segler mit Schlepp-Kupplung. Neun Kanäle also. An meinen Motor-Modellen werden es wohl nicht viel mehr werden, auch wenn ich die hinterste und letzte Fahrwerksklappe über einen eigenen Kanal ansteuere.
Carbon-Gehäuse. – Das steht in der Feature-Liste der Produktbeschreibungen überall auf den vordersten Plätzen. Da muss also ein monumentaler Gewinn an Funktionalität und Ergonomie erzielt worden sein, sonst würde man das nicht so prominent erwähnen. Vielleicht produziert Spektrum auch einfach den Modetrends im Markt hinterher. Zumindest könnten wir Spektrummer endlich den Jetis mit ihren carbon-gecoverten Zigarrenkisten Paroli bieten. Zudem protzen wir jetzt mit Handauflagen in Leder, was wir schon lange oben auf der Wunschliste hatten.
Farb-Display? – Die bisher verfügbaren Produktbeschreibungen schweigen sich darüber aus. Die Bilder im Web deuten aber darauf hin. Aber bitte, bitte nicht auf Kosten der Bildschärfe und der Lesbarkeit bei hellem Sonnenlicht! – Übrigens, das Display und die Befestigungsöse für den Traggurt sind immer noch so platziert, dass keine Ablesung mehr möglich ist, wenn man sich die Funke um den Hals hängt. Aber dafür gibt es ja die Sprachausgabe. Oder ein teures Senderpult, natürlich in Carbon.
Profi-Gerät. – Hier liegt wohl der Hase im Pfeffer. Die Feature-Liste der DX20 unterscheidet sich nur unwesentlich von meiner DX9, welche ein paar Jahre älter ist und knapp einen Drittel kostet. Einiges ist gleich, einiges etwas grösser, und von einigem gibt es etwas mehr. So wie es halt die Profis brauchen. Die zwei, drei neuen Features verstehe ich (noch) nicht. Oder sie lösen mir ein Problem, welches ich bisher noch nicht hatte. Ich als Hobby-Flieger gehöre wohl nicht zur Zielgruppe der DX20.
Bei der aktuellen Faktenlage (Anfang März 2016, DX20 noch nicht lieferbar) kann ich keinen wirklichen Innovationsschub erkennen. Auch in den einschlägigen Foren, zum Beispiel www.rcgroups.com ergibt sich kein klares Bild. Ausser vielleicht, dass unisono über den aufgerufnenen Listenpreis gejammert wird. – Haben möchte ich sie aber trotzdem. Der Informatiker in mir kann nicht ruhen bis alle Programmierfeatures durchgetestet sind. Und das mit den neun Kanälen kann es ja noch nicht gewesen sein.
Die fünfzehnhundert Stutz werde ich aber – im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte – vorerst nicht ausgeben. Stattdessen freue ich mich drauf, dass jetzt ein paar preiswerte gebrauchte DX18 auf den Markt kommen werden. Wenn man bei den Spektrum-Profigeräten einsteigen möchte, kann man das auch für kleineres Geld tun. Die DX20 werde ich mir holen, wenn sie dereinst durch die ebenso „quantenspringende“ DX22 von der Leading Edge verdrängt wird.
Andrerseits, bei Hobbynet ganz in meiner Nähe könnte ich sie jetzt schon vorbestellen … lieferbar ca. Ende Juni 2016.
Pingback: Ja wo bleibt sie denn? | Flying Tom's Blog