Zwei Dutzend Mal gemacht und geglaubt, man könne es nicht besser machen?! – Das ist der sichere Weg in die Alterssturheit schon in jungen Jahren. – Auf Youtube bei FlightComp habe ich gefunden, wie man die Flügelservos in Modellen aus Verbundwerkstoffen auch noch montieren kann.
Verblüffend war das Ganze für mich in zweierlei Hinsicht:
- Die nachfolgende Video-Reihe stammt von FlightComp Radio Control Aeroworks in Huntington Beach, Kalifornien. Und sie verwenden Servo-Rahmen von RCsolutions aus der Schweiz. Ich auch.
- Wenn man mit Modellen aus Faserverbundwerkstoffen wie GFK oder CFK zu tun hat, gehören die verwendeten Materialien zur Standard-Ausrüstung der Modellbau-Werkstatt. So auch bei mir seit dem Blog-Beitrag „Am seidenen Faden„. Man muss nur noch auf die Idee kommen, diese für die Servo-Montage einzusetzen.
Teil 1: Materialien
Auf Deutsch über- und durch handelsübliche Materialien in der Schweiz ersetzt ergibt sich diese Liste:
- Cabosil (fumed silica epoxy resin filler thickener) = CAB-O-SIL Thixotropiermittel, Verdickungsmittel für Epoxid-Harze, vergrössert die Viskosität
- Microballoons = Micro-Balloon Glass Bubbles K20, Füllmaterial für Epoxid-Harze, vergrössert das Volumen
- Partall Paste #2 (mould release wax) = AXEL® Trennwachs Paste-WIZ-HC, kann ersetzt werden durch andere Trennmittel, z.B. AXEL® Mold-Wiz Trennmittel WF-57NP
- PVA (mould release film) = Trennmittel-Film Partall Coverall Film PVA
- MGS Resin (slow curing epoxy) = Epoxy Harz L + Härter EPH161, oder hier tut’s auch UHU PLUS Endfest (24h) von Coop
- … und nicht zu vergessen beim Hantieren mit diesen Chemikalien: Nitril-Handschuhe Elastic
Alles erhältlich bei Suter Kunststoffe AG, Fraubrunnen, swiss-composite.ch.
Teil 2: Vorbereitung
Die Behandlung der Servos ist für meinen Geschmack etwas messy. Zudem scheint mir die gleichzeitige Verwendung von Trennwachs und Trennfilm übertrieben. Trotzdem muss das seriös gemacht werden, sonst wird der Servo in Flügel und Rahmen festgeklebt.
Ich werde mir für diese Methode wohl einen Dummy-Servo aus einem Alu-Klötzchen fräsen. Ohne Kabel und Schräubchen wird das Vorbereiten einfacher. Den richtigen Servo schraube ich nach dem Aushärten ein.
Teil 3: Einkleben
Durch das Harz unter dem Servo und dem Rahmen wird die Flügelwölbung schön aufgefüllt und verstärkt. Man sollte es aber nicht übertreiben, da sich das Harz in grösseren Mengen und dickeren Schichten beim Aushärten erhitzt. Das kann in der Flügelhaut zu Verwerfungen führen.
In sehr dünnen Flügeln, wie z.B. in der RCRCM Sunbird oder der PCM Taser, kann die zusätzliche Harz-Schicht zu Platzproblemen führen.