RCRCM E-Tomcat

Last Update: 22.02.2020

Modell

  • Bausatz: E-Tomcat, GFK+, Farbschema Gelb/Schwarz
  • Hersteller: RCRCM
  • Werkstoff(e): GFK, verstärkt mit Carbon-Einlagen
  • Status bei Flying Tom: Fliegt

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Kennzahlen

  • Spannweite: 2’490 mm
  • Länge: 1’305 mm inkl. Spinner
  • Fluggewicht: Verkäuferangabe 2’150 g, aktuell gemessen 2’210 g
  • Flügelfläche: 44 dm2
  • Flächenbelastung: 50 g/dm2
  • Schwerpunkt: Herstellerangabe 96 mm, Verkäuferangabe 92, aktuell 94 mm
  • EWD: nicht gemessen

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ausrüstung

  • Motor: EMP Brushless Outrunner N3542/05 KV1000
  • Propeller: EMP 11×8″ mit Alu-Spinner 38×4
  • Regler: Favourite 60A Brushless ESC mit Switch-BEC 5V/5A Swallow-Series
  • Stromversorgung: Lipo-Akku 3s 2200 mAh, Empfänger über BEC
  • Empfänger: Spektrum AR8000 8-Kanal mit 1 Satellit
  • Servos
    • Höhe: KST DS115MG
    • Seite: KST DS115MG
    • Quer: 2 x KST DS125MG
    • Wölbklappen: 2 x KST DS125MG
  • Telemetrie: Spektrum TM1000, zeitweise mit Spektrum GPS und / oder Spektrum Vario

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zubehör

  • Transportkoffer für RCRCM-Segler 160x20x30

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Links

Log


27.05.2014: Gekauft bei www.modellmarkt24.ch, vollständig ausgerüstet, inkl. Servos und Motorisierungsvariante Budget. Siehe Baubericht.


09.05.2015: Erfolgreicher Erstflug auf den Platz der MFG Rothrist. Das Flugverhalten übertraf unsere Erwartungen, welche stark von den bisherigen Erfahrungen mit Schaum-Seglern geprägt waren, vor allem bei den Segeleigenschaften, der Wendigkeit und der Geschwindigkeit bei weitem.

Leider waren die Einstellungen für den Butterfly und weitere „Ladehilfen“ untrimmbar falsch, sodass clean, also im Cruise-Mode gelandet werden musste. Dadurch waren für die örtlichen Gegebenheiten die Landegeschwindigkeit zu hoch und der Gleitwinkel viel zu flach. Die saubere Landung gelang erst im siebten Anflug. Zum Glück hatte der Strom gereicht.


Juli 2015: Erster Hangflug im Rahmen des Alpinen Modellfluglagers auf dem Hahnenmoos. Perfekt.


Juni 2016: Hangflug Wochenende der MFG Rothrist auf der Grossen Scheidegg. Leider wurde bein Transport im Auto wegen verrutschter Ladung das Ruderhorn der Seitenruders ausgerissen. Das ärgerliche Grounding der E-Tomcat führte zur Beschaffung eines stabilen Transport-Koffers. Eine lohnende Anschaffung.


Juli 2016: Anlässlich einer Segelwoche im Alpinen Modellfluglager auf dem Hahnenmoos wurde die E-Tomcat zusammen mit der grösseren und schwereren Simprop L33 im Segler-Rucksack den Berg hoch getragen. Dabei kam es zu Dellen und Kratzern auf den Ober- und Unterseiten der Flügel. Diese haben wir als geringfügig beurteilt. Eine Reparatur würde wahrscheinlich mehr schaden als nützen.


04.11.2017: Verkaufsversuch an der Modellbaubörse in Dübendorf. In meinem Kopf spukt schon länger das Projekt einer „perfekten E-Tomcat“ herum, also eines kompletten Neubaus auf der Basis der gemachten Erfahrungen unter Verwendung von State-Of-The-Art-Komponenten. Deshalb soll Platz gemacht und Geld beschafft werden. Trotz eines aus Verkäufersicht zwar realistischen, aber eher am oberen Ende liegenden Anfangspreises von CHF 750.- ist das Interesse überwältigend. Schon nach den ersten Gesprächen wird mir aber klar, dass ich sie nicht hergeben will. Ich breche den Verkauf ab.

Gallerie