Baubericht E-Tomcat von RCRCM – Bewertung

Last Update: 29.12.2018

[⇐ Aerodynamik] | [⇑ Übersicht] | [D-Check ⇒]


Wir schreiben diese Bewertung ca. 2 1/2 Jahre nach dem Erstflug. Die E-Tomcat war unser erstes Modell dieser Bauart und in dieser Leistungsklasse. So mussten wir zuerst Erfahrungen sammeln und Vergleiche suchen.

Flugverhalten

Die E-Tomcat hat sich als Allround-Segler bewährt. Wenn sie dabei ist, kommt man in jedem Gelände mit allen Bedingungen zu Rande. Am Hang mit wenig oder viel Wind oder in der Ebene mit Thermik.

Die relativ hohen Geschwindigkeiten sind für unsere E-Tomcat bei Landungen in rauem Gelände ein Problem. Mangels Erfahrung hatten wir für die Anlenkung der Wölbklappen zu wenig Ausschlag nach unten vorgesehen. Auch eine voll an den mechanischen Anschlag gesetzte Butterfly-Stellung wirkt deshalb eher als Hochauftriebshilfe, statt dass sie bremst.

Antrieb

Die E-Tomcat ist ein schnittiges Gerät. Man sollte sich aber nicht dazu verleiten lassen sie zum Hotliner auszubauen. Mit einem leistungsfähigen 3s- oder 4s-Antrieb wird sie kopflastig, was sich nur durch aufwändiges „Nach-hinten-bauen“ der anderen Komponenten und durch Ballast im Heck kompensieren lässt.

In den Foren war in letzter Zeit vermehrt über knapp 70-grämmige Brushless-Motoren von Leopard zu lesen. Die sollen in eine E-Tomcat auch in einer 2s-Konfiguration vor dem Absaufen am Hang bewahren können. Dies ist sicher ein Weg wie man der Kopflastigkeit begegnen kann.

Ein andere Ansatz ist die Draht-Halterung für den Akku. Auf ihr lässt sich Akku befestigen und beliebig weit im Rumpf nach hinten schieben. Die Halterung selber fixiert man im Rumpf, sodass der Akku sicher in seiner Position bleibt.

Schwachstellen

Mir sind ein paar E-Tomcats mit gebrochenen Rumpf begegnet. Die Bruchstelle lag dabei immer knapp hinter der Hinterkante des Flügelansatzes. Meine Stichprobe ist aber viel zu klein, als dass ich damit eine Schwachstelle statistisch belegen könnte. Dass es sich dabei immer um Exemplare mit viel Ballast im Heck gehandelt hat,  ist aber aus meiner Sicht kein Zufall.


[⇐ Aerodynamik] | [⇑ Übersicht] | [D-Check ⇒]

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.