Bei Flying Tom stehen die monumentalen Schaumwaffeln weit oben in den Charts. Mit der Antonov An-2 aus Depron, resp. Schaumplatten von FliteTest, führt jetzt ein Eigenbau des Chef-Piloten die Rangliste mit 2 Meter 39 Spannweite an.
Vorlauf
Vor Jahren sahen wir mal in einer Modellbauer-Sendung eine Antonov An-2 in Holz mit einem Verbrenner-Sternmotor in Action. Coole Sache. Auch haben!
Die Pläne gibt’s vom Verlag für Technik und Handwerk. Wow, 2.39 Meter Spannweite und über 13 Kilogramm Gewicht. Das ist ein bisschen mehr als ein Wochenend-Projekt. Soviel Sägemehl im Heizungskeller! – Die Pläne verschwinden in der Schublade und gehen vergessen.
Flite Test Depron-Platten
Erst mit dem Aufkommen von Depron und der FliteTest-Platten kommt das An-2-Projekt wieder aus der Versenkung.
Das Schaumwaffel-Syndrom
Während die tragende Struktur und die Aerodynamik dank der FliteTest-Platten und etwas Holz noch aus der Portokasse zu bezahlen sind, schenkt es bei Antrieb und Steuerung mit über 600 Franken doch schmerzhaft ein. Das Schaumwaffel-Paradoxon wie es im Buche steht. Für eine Liste der verbauten Komponenten siehe die Hangar-Seite.
Der Flug
Da gibt’s nicht viel zu sagen. Es fliegt. Der 4s-Antrieb ist für das Scale-Flugbild genau richtig. Hope-Modellbau in Schöftland hat uns gut beraten. 5 bis 10 Meter Startstrecke reichen. Die 6’000 mAh haben 4 Starts mit gut 10 Flugminuten gehalten. Es wären wohl noch eine oder zwei Runden mehr drin gelegen. Aber es beginnt zu regnen. Obwohl FliteTest damit wirbt, dass die Platten wasserdicht seien, brechen wir die Testflüge ab.
Für den nächsten Flugtag werden ca. 50 Gramm zusätzliches Blei in der Nase für etwas mehr Stabilität und ein besseres Stall-Verhalten sorgen. – Ein rundum geglücktes Projekt.
Links
- Flying Tom’s Hangar-Seite der An-2