Letzte Änderung: 11.04.2016
![]() |
![]() |
Übersicht
Hersteller | KEIRO (Bausatz) |
---|---|
Motor | Hacker A50-12L V3 / 355rpm/V |
Regler |
|
Akku |
|
Empfänger | Spektrum AR9310 DSMX 9-Kanal |
Telemetrie | Spektrum TM1000 Full-Range für Antriebs- und Empfängerspannung, GPS |
Servos |
|
Abmessung |
|
Fluggewicht | ca. 4’000 g |
Besitzer | Chefpilot |
Bacchus im Einsatz, hier mit Foka 4 im Schlepp (Foto: MFG Rothrist)
Links
- „Unser“ Bacchus erwähnt in Bald geht’s wieder los (MFG Rothrist)
- Baubericht im RC-Network
Historie
2007 | Der Bacchus wurde von Kurt Eich von KEIRO konstruiert. Mitgliedern der MFG Rothrist bauten und flogen zwei Prototypen. | |
![]() |
![]() |
|
seither | Aus den Erfahrungen mit den Prototypen wurden einige geringe Verbesserungen an den Plänen vorgenommen. Danach wurden sie beim Verlag für Technik und Handwerk neue Medien GmbH (VTH) veröffentlicht. Damit gingen die Rechte an der Konstruktion an den Verlag über.
Ein Bericht über den Bacchus erschien in der FMT November 2009. KEIRO liefert in der Schweiz noch Frästeilsätze für Nachbauer des Bacchus, aber keine vollständigen Bausätze. Für den EU-Raum übernimmt Joachim Schuster die Fräsarbeiten und den Versand (www.modellbauservice.com ) |
|
2014 | Unser Exemplar des Bacchus ist einer der oben erwähnten Prototypen. Er war in der MFG Rothrist lange Jahre als Schlepper im Einsatz. Bei einem Absturz wurde der Rumpf weitgehend zerstört. Mit originalen Frästeilen von KEIRO konnte er aber wieder aufgebaut werden. | |
05.12.2015 | Als „gebraucht & flugfähig“ ersteigert auf Ricardo. Wir sind die dritten Besitzer. | |
06.12.2015 | Umgebaut auf Spektrum RC (Empfänger AR9020 und Telemetrie TM1000).
Wobei „umbauen“ aufgrund der guten Vorarbeiten der Vorbesitzer ein allzu grosses Wort ist: Einfach Empfänger und Telemetriesender ankletten und Kabel einstecken. Lediglich für die Telemetrie-Messung der Antriebsspannung musste ein wenig gelötet werden. |
![]() |
10.04.2016 | Bei den Tests für den Erstflug wurden ein Wackelkontakt in der Stromversorgung und Reichweitenprobleme bei der Steuerung festgestellt. Nach längerem Herumpröbeln erwies sich der (funkelnagelneue!) AR9020-Empfänger als Übeltäter. Er wurde vorübergehend ersetzt durch einen AR9310 mit ebenfalls neun Kanälen, welcher zufällig noch in der Ersatzteilkiste zu finden war. Das ist zwar ein Spezialempfänger für Carbon-Rümpfe, funktioniert hier aber bestens. | |
11.04.2016 | Erfolgreicher Erstflug bei schönem aber windigem Wetter. | ![]() |