Freewing Bubles

Letzte Änderung: 02.09.2017

Bausatz

Name: Bubles
Hersteller: Freewing (Shenzhen Freewing Model Inc, China)
Werkstoff: EPO
Besonderheiten: Abgesehen von den Dekos ist die Bubles Baugleich mit der Multiplex Merlin und der Kinetic 800 von Hobby King

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Links

Kennzahlen

Spannweite: 800 mm
Länge: 620 mm
Fluggewicht: Herstellerangabe 290 g, aktuell, gemessen 287 g
Schwerpunkt: entsprechend der Herstellervorgabe 40 mm ab Vorderkante Flügelwurzel (= ca. 35 mm ab Vorderkante Flügel)

Ausrüstung

Motor: no-name.  2226-1100KV (original)
Regler: no-name, 30A (original)
Akku: 3s-Lipo, 450 mAh
Empfänger: Lemon Rx DSMX Compatible 6-Channel Receiver

Sender-Belegung DX9

Funktion Geber
Throttle-Cut Schalter H

Log


30.08.2015: Spontankauf an der Jubiläumsflugshow zum 25-jährigen Bestehen der Modellfluggruppe Willisau (siehe auch Blog Kennen Sie Bubles?)


30.08.2015: Crash. – Ja, schon am Tag des Kaufs! – Die alte Leier: Der Chefingenieur warnte noch, dass man für den Erstflug vielleicht doch lieber ein etwas weitläufigeres Gelände wählen solle, da man das Flugverhalten der Bubles noch nicht kenne. Der Chefpilot hingegen meinte im jugendlichen Leichtsinn, dass es sich ja nur um einen kleinen Segler handle, und dass der Platz hinter dem Haus absolut ausreichend sei.

So nahm das Unheil seinen Lauf: Viel zu viel Gas auf dem viel zu kleine Platz. Keine Begrenzung des Ruderausschlags und kein Expo auf der viel zu bissigen Höhe. Ein Streifschuss am Kirschlorbeer und in der Wiese mit Tempo Karacho über den rechten Flügel ein Rad geschlagen. Der Spuk dauerte insgesamt 7 Sekunden. Das Ergebnis sah nach Totalschaden aus. Beide Flügel ausgerissen mit gebrochenen Steckverbindungen, das Höhenleitwerk ab – notabene nicht bei den Steckverbindungen, der Rumpf entzwei, und der Motor hing nur noch an seinen Kabeln.

Aber so durfte es nicht enden. Mit viel UHU Por wurde die Bubles wieder in Form gebracht. Die Nase sieht heute zwar aus, als ob sie Nachbars Lumpi in der Schnauze gehabt hätte. Die Bubles fliegt aber seither wie eine Eins.


15.09.2017: Die Bubles ist klein, schnell und sehr agli. Es ist manchmal fast unmöglich, die Fluglage schnell genug beurteilen zu können. Das führt immer wieder zu „haarigen“ Manövern. Deshalb werden die Flügeloberseiten grossflächig in leuchtendem Rot lackiert. Das Problem ist gelöst.


26.08.2017: Nach 35 intensiven Trainingsminuten und 4 Landungen schwindet die Konzentration des Piloten. Die fünfte Landung endet mit einem Ringelpietz. Die Bubles schlittert Heck voran über die Piste, verhakt sich mit dem Seitenruder in der Wiese und überschlägt sich. Das Getriebe des Seitenruder-Servos übersteht das nicht. Er wird durch einen geerbten aus der kaputten Libelle ersetzt.

Um ein solches Verhaken in Zukunft zu verhindern, wird die untere Ecke des Seitenruders abgerundet, d.h. einfach mit der Schere abgeschnitten.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Reparatur des Servos gibt einiges zu fluchen. Die Wartungsklappe, welche den Zugang zum Servo freigeben soll, ist ab Werk für die Ewigkeit zugeklebt. Nur mit viel Mühe kann sie ohne Beschädigung geöffnet werden. Der Servo ist mit Silikonschaum tief in den Rumpf eingegossen. Ein ordentliches Herausschneiden ist nicht möglich. Mit viel Gewalt und Risiko muss er herausgerissen werden. Die Reparatur kann aber erfolgreich durchgeführt werden. Die Bubles ist nach einer halben Stunde wieder flugbereit.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.