E-flite Carbon-Z T-28

Last Update: 05.09.2020

Modell

  • Bausatz: Carbon-Z T-28 RC Motorflugmodell BNF Basic (EFL1350)
  • Hersteller: E-flite, vertrieben von Horizon Hobby
  • Werkstoff(e): Carbon-Z Schaum
  • Status bei Flying Tom: Fliegt
Foto: Horizon Hobby

Kennzahlen

  • Spannweite: 1’980 mm
  • Länge: 1’620 mm
  • Fluggewicht: Verkäuferangabe 5’500 g
  • Flügelfläche: 70 dm2
  • Flächenbelastung: 79 g/dm2
  • Schwerpunkt: 292 mm, gemessen von der Flügelhinterkante an der Tragflächenwurzel, Fahrwerk ausgefahren
  • EWD: keine Herstellerangabe, nicht nachgemessen

Ausrüstung

  • Motor: E-flite 60er Brushless Aussenläufer Motor 500 Kv Horizon (EFLM1315, original)
  • Propeller: 3-Blatt 15 x 7 x 3 von Master Airscrew (original: E-flite 2-Blatt 14.75 x 10, EFLP1475102E)
  • Regler: E-flite 70-Amp, Switch Mode BEC, Brushless ESC mit EC5-Stecker (EFLA1070EC5, original)
  • Stromversorgung: Lipo-Akku 6s 4200 bis 5200 mAh Swaytronic Best Performance 60C/120C, Empfänger über BEC. Notfall-Stromversorgung für Empfänger mit OptiPOWER ULTRA-GUARD 430 mAh.
  • Empfänger: AR636 6-Kanal mit AS3X
  • Servos
    • Höhe: Spektrum 25 g Metall-Getrieben (SPMSA500)
    • Seite: Spektrum 25 g Metall-Getrieben (SPMSA500)
    • Quer: 2 x Spektrum 25 g Metall-Getrieben (SPMSA500)
    • Landeklappen: 2 x Spektrum 25 g Metall-Getrieben (SPMSA500)
  • Telemetrie: Spektrum TM1000, Parameter: Antriebsspannung, Empfängerspannung.
  • Beleuchtung: Standard-Set North American T-28 in Scale 1:6 von uniLIGHT.at

Beleuchtung

OptiPower Ultra-Guard

Ultra-Guard ist ein „intelligenter“ Stütz-Akku, welcher beim Ausfall der Haupt-Stromversorgung (Flugakku, Regler oder BEC) unterbruchsfrei die Empfängerspannung sicherstellt. Der Motor fällt dabei aus, die T-28 bleibt aber steuerbar. Für einen 5.5-Kilo-Vogel ein absolutes Muss. Insbesondere lassen sich die Landeklappen und das Fahrwerk noch ausfahren.

Ultra-Guard wird wie ein normaler Lipo am Ladegerät geladen. Im Flugbetrieb wird es aber ständig durch den vom BEC gelieferten Empfängerstrom nachgeladen, damit die Kapazität von 430 mAh im Notfall sicher zur Verfügung steht.

Erste Verwendung oder geänderte Empfängerspannung:

Für das korrekte Lernen der Empfängerspannung zuerst Flugakku einstecken und vollständige Initialisierung des RC-Systems abwarten. Dann Ultra-Guard einstecken. Danach kann Ultra-Guard immer eingesteckt bleiben.

Einschalten:

  1. Flugakku anschliessen.
  2. Die grüne LED des Ultra-Guard blinkt ca. 5 Sekunden während sich die BEC Spannung stabilisiert.
  3. Die LED wechselt auf grünes Dauerleuchten (System ist bereit und hat korrekt initialisiert).
  4. Blinkende rote LED: Der Lipo-Akku des Ultra-Guard wird von Flugakku aufgeladen.
  5. Dauerhaftes Leuchten der roten LED: das RC Modell wird von Ultra-Guard mit Strom versorgt.

Ausschalten:

  1. Flugakku trennen.
  2. Dauerhaftes Leuchten der roten LED: das RC Modell wird weiterhin vom Ultra-Guard mit Strom versorgt.
  3. Die Taste am Ultra-Guard für ca. 1 Sekunde drücken (grüne LED blinkt, der Pufferakku wird getrennt).
  4. Nach 1 Sekunde blinkt die rote LED dann für ca. 3 Sekunden.
  5. Wird die Taste weiterhin gedrückt gehalten, beginnt Ultra-Guard den Pufferakku zu entladen: die rote und grüne LED blinken abwechselnd. Wenn während des Entladungsmodus die Taste 1x gedrückt wird, geht Ultra-Guard in den Ruhezustand.

Lagerung:

Wenn Ultra-Guard längere Zeit nicht verwendet wird, ist der Pufferakku vom Board zu trennen (Balancerkabel ausstecken).

Sender-Belegung (Spektrum DX9)

Gas, Quer, Höhe und Seite gemäss Standardbelegung für Mode 2.

  • Motorunterbrechung, Throttle Cut: Schalter H (zwei Positionen)
    • Unterbrechung ein, Motor aus, gesichert: Position 1, oben
    • Unterbrechung aus, Motor ein, Normalbetrieb: Position 0, unten
  • Fahrwerk: Schalter A (zwei Positionen)
  • Landeklappen: Schalter B (drei Positionen)

Kosten

Alle Preise in CHF (Stand 13.10.2019, EUR = 0.91, USD = 1.00)

  • Total BNF: 1071.-
    • Bausatz: 699.-
    • Akku: 167.-
    • Notstrom: 75.-
    • Beleuchtung: 130.-
  • Ersatzteile und Hilfsmittel
    • Weitere Akkus: 334.-

Links

Log

  • 02.04.2016: Gekauft bei Hope-Modell, Schöftland
  • 09.04.2016: Erstflug auf dem Flugplatz der MFG Rothrist. Beinahe-Crash wegen abgerissener Landeklappe (siehe Hat leider nicht geKLAPPt!). Danach beide Landeklappen mit Scharnieren angeschlagen, statt über Carbon-Z-Stege.
  • 15.04.2016: Originalen 2-Blatt-Propeller ersetzt durch einen 3-blättrigen 15x7x3 von Master Airscrew (siehe Baubericht T-28 von E-flite – Propeller)
  • 05.10.2019: Umstellung der Notstrom-Versorgung von Scorpion Backup Guard auf OptiPower Ultra-Guard, da der Scorpion nach längerer Nichtbenutzung tiefentladen ist.

Galerie