[⇐ RC-Komponenten] | [⇑ Übersicht]
Dass Multiplex den mitgelieferten Regler mit dem hauseigenen MPX-Starkstrom-Steckersystem ausrüstet, überrascht nicht. Wir verwenden bei Flying Tom aber die XT-Steckerfamilie (XT30 bis XT90). Für den 3s-Antrieb der Heron soll es XT60 sein. Um den Wiederverkaufswert des Modells nicht schon vor dem Erstflug zu beeinträchtigen, entfernen wir den MPX-Stecker nicht. Stattdessen bauen wir einen MPX-XT60-Adapter, an welchen wir auch gleich den Telemetrie-Sensor für die Akku-Spannung anschliessen können.
Folgende Komponenten werden benötigt:
1) | Antriebsakku mit XT60-Buchse |
---|---|
2) | XT60-Stecker, lose |
3) | Silikonlitzen rot und schwarz, Querschnitt 2 mm2, je ca. 10 cm |
4) | MPX-Buchse, lose |
5) | BEC/JST-Buchse mit ca. 15 cm Kabel |
6) | Spektrum-Sensorkabel für Antriebsspannung |
7) | Empfänger Spektrum AR7350 mit Satellit |
Mit zurecht gekürzten Kabeln und ergänzt mit etwas Schrumpfschlauch sieht unser Werk nach den Lötarbeiten so aus:
Einmal XT60-Stecker (gelb) vom Antriebsakku, einmal MPX-Buchse (grün) zum Regler und einmal BEC-Buchse (rot) zum Telemetrie-Sensor. Nicht wirklich spektakulär, aber sehr nützlich.
Für den Test werden alle Komponenten zusammen gestöpselt. Anstelle der noch fehlenden Empfänger-Stromversorgung über das BEC des Reglers verwenden wir einen zusätzlichen 6V-Empfängerakku (NiMH).
Nun greifen wir die Antriebsspannung am MPX-Stecker ab. Das Voltmeter zeigt 11.3, was ungefähr der erwarteten Lagerspannung des 3s-Lipos entspricht. Zum Vergleich lesen wir den Telemetrie-Wert für die Akku-Spannung auf der DX9 ab. Auch 11.3 Volt. Den selben Wert messen wir auch am Balancer-Stecker des Akkus. – Funktionstest bestanden!
[⇐ RC-Komponenten] | [⇑ Übersicht]